Urlaub in Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Nachhaltig Reisen, Natururlaub, Niedersachsen, Radreisen, Schleswig-Holstein
Kommentare 6

Die 4 schönsten Elberadweg Etappen im Norden

Der Elberadweg ist eine der schönsten Radstrecken Deutschlands und Europas. Die gesamte Strecke beträgt 1.270 km. Du hast wenig Zeit und kannst mit dem Fahrrad nicht alle Etappen absolvieren? Ich habe dir Tipps für die 4 schönsten Elberadweg Etappen zusammengestellt – mit versteckten Orten an der Flusslandschaft Elbe und kulinarischen Highlights für die Pausen auf der Strecke. Der Clou: Du kannst sie alle von Hamburg aus super erreichen.

  • Abschnitt A führt 57 km von Cuxhaven/Brunsbüttel nach Freiburg/Glückstadt.
  • Abschnitt B führt 54 km von Freiburg/Glückstadt nach Lühe/Schulau.
  • Abschnitt E führt 31 km von Bleckede nach Hitzacker (Elbe).
  • Abschnitt F führt 75 km von Hitzacker (Elbe) nach Wittenberge.

Für meine Auswahl der 4 schönsten Elberadweg Etappen kombiniere ich offizielle Abschnitte, die entweder links oder rechts der Elbe liegen, und füge sie zu jeweils einer Route zusammen. Den Anfang macht die Elbe bei Hamburg.

Elberadweg Etappen - Ebufer bei Dömitz

1.270 Kilometer Radweg durch wunderschöne Natur – das ist der Elberadweg,   © Julia Beatrice Theiler

Die Elbe bei Hamburg

Es gibt unzählige schöne Plätze an der Elbe bei Hamburg. Ob es die Elbphilharmonie oder die Speicherstadt ist – Hamburg überzeugt als Tor zur Welt. Die Elbe zeigt sich auch am Hamburger Elbstrand von ihrer besten Seite. Im Sommer ist das Ufer meist gut besucht. Touristen und Einheimische können das Wetter bei einem kühlen Getränk oder einem Stück Kuchen in einem der dortigen Restaurants genießen. Im Winter hingegen kann man nahezu ungestört am Strand entlang schlendern und die Containerschiffe beobachten. Hamburg ist und bleibt eine einzigartige Stadt. Wer die Metropole selbst erleben möchte, kann in einer der zahlreichen touristischen Unterkünfte einchecken und nach dem Zimmerbezug in einer Pension Hamburg die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Elbstadt entdecken.

Mehr als 100 km entfernt liegt die Nordsee und der Start des Radwegs bei Cuxhaven. Hier hat die Elbe schon eine stattliche Breite von rund 18 Kilometern. Ziel der ersten Elberadweg Etappe ist Glücksstadt. Bei Wischhafen auf der linken Seite der Elbe führt dich der Weg mit einer Autofähre nach Schleswig-Holstein. Vom Elbufer sind es nur wenige Kilometer nach Glücksstadt, eine der schönsten Städte des nördlichsten Bundeslandes Deutschlands.

Besuche auf der weiteren Etappe nach Hamburg (Abschnitt B) auch die Orte Kollmar und Wedel. Beide haben einen schönen naturbelassenen Strand und gute Locations, wie den Strandfloh Kollmar oder das Restaurant Elbe 1.

Elberadweg Etappen - Elbstrand bei Kollmar

Wunderschön: der Elbstrand von Kollmar.    © Julia Beatrice Theiler

In Höhe des Fährterminals Willkomm Höft in Schulau wartet eines der vielen Highlights des Elberadwegs auf dich. Dort werden alle ein- und auslaufenden Schiffe mit einer Vermessung von über 1000 Grosstons mit ihrer Nationalhymne und in ihrer jeweiligen Landessprache begrüßt.

Willkommen in Hamburg, wir freuen uns, Sie im Hamburger Hafen begrüßen zu dürfen.

– Schiffsbegrüßungsanlage „Willkomm-Höft“

Von Cuxhaven nach Hamburg

(besonders schön während der Apfelblüte im April und Mai)

Links der Elbe kannst du den Elberadweg in den Abschnitten A und B auch weiterverfolgen und nicht bei Wischhafen über die Elbe nach Glücksstadt fahren. Dann erwarten dich etwas mehr als 54 Kilometer pure Idylle. Der zweitbeliebteste Radweg in Deutschland verläuft von Cuxhaven nach Hamburg links der Elbe nämlich durch das Alte Land.

Das Alte Land unterhalb von Stade in Höhe der Orte Grünendeich und Jork ist ein traditionelles Obstanbaugebiet. Hier gedeihen zahlreiche Apfelsorten und weitere Obstbäume, wie Kirschen und Pflaumen. Je nach jahreszeitlichen Temperaturen blüht es mal ab Mitte, mal ab Ende April eigentlich immer irgendwo. Die folgenden Bilder zeigen Obstbäume in Jork auf dem Obsthof Matthies. Hier haben um den 22. April herum gerade wunderschön weiß und filigran die Mirabellen geblüht.

Elberadweg Etappen. Mirabellenblüte in Jork im Alten Land

Elberadweg Etappen. Mirabellenblüte in Jork im Alten Land

© Julia Beatrice Theiler (2)

 

Weiter geht es auf dem Elberadweg in Richtung einer wunderschönen Landschaft: der Niedersächsischen Elbtalaue.

Damit du alles Wichtige auf deiner Radreise mitnimmst, hat Reisebloggerin Annette diese Fahrradtour Packliste erstellt.

Von Bleckede nach Hitzacker

Niedersächsische Elbtalaue

Schöne Orte an der Elbe in Niedersachsen findest du im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Diese Etappe des Elberadwegs eignet sich besonders gut für einen Kurztrip und historische Entdeckungen.

Denn die Elbe war Teil der innerdeutschen Grenze, der damals bestgesicherten Grenze der Welt. Ihre Mauern, Metallzäune, Minen und Wachtürme schufen einen Todesstreifen für Menschen. Doch ähnlich wie in Tschernobyl konnte sich in dem unbewohnbaren Gebiet ein einzigartiger Naturreichtum entwickeln.

Auf einer Gesamtfläche von 567,6 Quadratkilometern bietet das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue diverse Möglichkeiten für ein Miteinander von Mensch und Natur. Ob auf der Elbe Radreise, beim Spazierengehen an der Elbe oder beim Sonnenbaden und Entspannen am Elbufer. Sogar Wandern kannst du im angrenzenden Naturpark Elbhöhen-Wendland.

Der Naturreichtum öffnet sich dir etwa, wenn du auf dem Elberadweg in Niedersachsen die Buhnen besichtigst. Buhnen sind Steinpflasterungen, die in regelmäßigen Abständen in die Elbe hineinragen. Sie wurden für die Binnenschifffahrt angelegt und machen die Elbe schmaler und tiefer.

Nebenbei entwickelt sich in den kleinen flachen Buchten die Natur: Es sammeln sich Graugansfamilien, Kraniche und Kiebitze. Graureiher und Kormorane suchen hier Nahrung. Selbst eine gefährdete Libellenart, der Asiatischen Keiljungfer, lebt im Schutz der Buhnenfelder. Aber an welchen Stellen kannst und darfst du die Landschaft eigentlich betreten und kommst nah an den Fluss heran? Ich zeige dir jetzt zwei schöne Orte in Niedersachsen entlang der Elbe.

Eine der Buhnen an der Elbe bei Konau und Popelau

Nahe der Orte Konau und Popelau darfst du Flusslandschaft der Elbe auch abseits der markierten Spazier- und Radwanderwege betreten.    © Julia Beatrice Theiler

Amt Neuhaus

Bei Konau und Popelau in der Gemeinde Amt Neuhaus verläuft die ehemalige innerdeutsche Grenze. Sie liegen auf der rechten Seite der Elbe. Zur Zeit der DDR gehörten die beiden Orte zum Sperrgebiet und es kam zu Zwangsaussiedelungen. 1993 fiel das Amt Neuhaus wieder an Niedersachsen und bildet nun einen besonders naturnahen und idyllischen Teil vom Elberadweg. Nutze auf dieser Etappe die Möglichkeit, an naturkundlichen Führungen teilzunehmen. Eine davon leitet Sabine Wittkopf, sie ist Historikerin sowie zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Über meine kurzfristige Kontaktaufnahme freut sie sich. Für einen Sonntagmorgen melde ich mich zum Baumgeschichten-Spaziergang an, ein Tipp von der Biosphärenreservatsverwaltung und zu finden auf der Website Elbtalaue erleben.

Ein Herz für Bäume entwickelst du bei der Landschaftsführung an der Elbe.    © Julia Beatrice Theiler

Während des zweistündigen Spaziergangs an der Elbe merkt man der Natur- und Landschaftsführerin die Begeisterung an, mit der sie von der Bedeutung und Funktion der Bäume für die Bewohner:innen des Amtes Neuhaus erzählt. Nebenbei erlernen wir die wichtigste Lektion des Naturschutzes im Biosphärenreservat: Nur in bestimmten Buhnen ist den Menschen das Betreten der Natur abseits von markierten Wegen erlaubt. Diese Zonen sind eindeutig beschriftet, und das heißt auch: Man soll sich daran halten.

Sabine Wittkopf zeigt uns eine Stelle, wo ein Biber ein kapitales Stück Holz aus einem Baumstupf gesägt hat. Gegenüber grasen Wildpferde. Ich frage, ob man an dieser schönen Stelle campen dürfte. Sie antwortet, dass es im gesamten Uferbereich nur auf den dafür vorgesehenen (Camping-)Plätzen möglich ist. Auch Lagerfeuer sind strengstens untersagt. Andersfalls dürfen die Ranger Strafzettel verteilen.

Vier hauptamtliche Ranger wurden im Biosphärenreservat entlang der Elbe 2018 eingestellt. Zum ihrem Bildungsangebot gehören naturkundliche Führungen ebenso wie Bildungsangebote für Schulen. Die Arbeit von Rangern ist in Deutschland leider noch recht unbekannt. In den USA hingegen wächst jedes Kind in dem Wissen auf, dass die Nationalparks wie zum Beispiel der Mt. Rainier National Park von Rangern beaufsichtigt werden.

Hier geht es zu grundlegenden Naturschutzregeln für den Elberadweg.

Die Gemeinde Amt Neuhaus liegt im Abschnitt E auf dem Elberadweg. Diese Route verläuft 31 km von Bleckede nach Hitzacker (Elbe).    © Julia Beatrice Theiler

Von Hitzacker in die Lutherstadt Wittenberge

Schwedenschanze und Höhbeck

Wenn du die Elbe von oben bewundern möchtest, kannst du auf der linken Seite der Elbe deine Radtour mit einer Wanderung ergänzen. Dazu bietet es sich an, zum Parkplatz Höhbeck zu fahren. Der Höhbeck ist eine eiszeitliche Ablagerung. Mit seinen 80 Metern sticht er an der südlichen Elbtalaue deutlich hervor. Der Aufstieg lohnt sich, um bei schönem Wetter vom Aussichtsturm einen weiten Blick zu genießen. Nach der Wanderung fährst du mit dem Rad am Kaffeegarten Schwedenschanze vorbei. Dessen Spezialität: Apfelkuchen mit Sahne.

Die Schwedenschanze und der Höhbeck liegen auf dem Elberadweg, Abschnitt F. Die Route umfasst 75 km von Hitzacker (Elbe) nach Wittenberge.    © Julia Beatrice Theiler

Dömitz

Eine weitere Etappe auf dem Elberadweg hält kulinarische Highlights bereit. In der Stadt Dömitz mit ihrer berühmten Festung liegt das Hotel Dömitzer Hafen. Von hier aus starten Schifffahrten auf dem Fluss. Das 3-Sterne-Hotel Superior verfügt über einen Pool, einen Strand mit Lounge – und eine hervorragende Gastronomie.

Für einen Stopp während deiner Tour auf dem Elberadweg lohnt sich das weitläufige Restaurant im Erdgeschoss, welches wie das Deck eines Ocean Liners gestaltet ist. Im Hotel Dömitzer Hafen kannst du auch übernachten. Aus den Grundmauern eines Getreidespeichers wurde hier eine einzigartige Location geschaffen, von der aus du einen weiten Blick auf das UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe hast. Im Herbst starten riesige Vogelschwärme von hier aus in Richtung Süden.

Naturschutzregeln für den Elberadweg

Eigentlich sollte es jede:r wissen: Für den Naturschutz bei Deutschlandreisen gibt es einige grundsätzliche Regeln. Sie sind überschaubar, leicht zu merken und unbedingt einzuhalten:

  • Sich leise und rücksichtsvoll verhalten
  • Auf den Wegen bleiben
  • Den Müll wieder mitnehmen
  • Tiere nicht erschrecken und beunruhigen

Für Veranstaltungen, das Campen sowie den Reit-, Angel-, Motorbootsport, Fluggeräte und den Autoverkehr gelten besondere gesetzliche Regeln. Dieser schön gezeichnete und informative PDF-Flyer Fair zur Natur der Biosphärenreservatsverwaltung hilft dir, sich die einfachen Regeln nochmal einzuprägen.

Wie verläuft die Elbe?

Die Elbquelle liegt in der tschechischen Region des Riesengebirges, nahe der polnischen Grenze. Die Elbe mündet bei Cuxhaven in die Watten der Nordsee. Der Elbe Verlauf bietet auf 1.100 Kilometern also viel Potenzial, historische Orte zu entdecken. Sie fließt durch Städte wie Dresden und Magdeburg, vorbei an geschichtsträchtigen Orten wie der Lutherstadt Wittenberg.

Der Elbe-Radweg ist insgesamt 1.270 Kilometer lang. Die erste Etappe beginnt in Cuxhaven im Norden. Im Süden startet der Elberadweg an der Elbwiese (Labská louka) mit einer Steinwand, an der das Wappen jeder Stadt angebracht wurde, durch die die Elbe fließt. Aus Naturschutzgründen ist die wirkliche Elbquelle nicht für Reisende zugänglich.

Ziele in der Nähe:
Schleswig-Holstein Geheimtipps & Ausflugsziele

6 Kommentare

  1. Liebe Julia,
    Dein Artikel weckt ihn mir eine warme Sehnsucht nach der schönen Elbe. Ich kenne bisher allerdings vor allem den Abschnitt um Hitzacker und Wittenberge, wo ich oft am Ufer des großen Stroms entlang geradelt bin, auch im Herbst, wenn es meist schwierig war, sich einen Weg durch die überschwemmten Gebiete zu suchen. Meinst Du, dass man dort heute wieder Biber beobachten kann? Ich war übrigens auch einmal im Riesengebirge bei der Elbquelle, noch als kleines Kind, was die meiste Zeit am Moor entlang getragen werden musste. Aber der Anblick des gemauerten Brunnens ist mir auch nach so langer Zeit noch in bester Erinnerung, wie schön ihn in Deinem Blog einmal wieder zu sehen. Das Elbsandsteingebirge, Dresden, Hamburg… es würde mich schon reizen, die Elbe einmal vom Riesengebirge bis zur Nordsee abzufahren. Herzlichen Dank für Deine sympathische Inspiration!
    Jens

    • Julia sagt

      Lieber Jens,
      danke für die wunderbaren Worte und Beschreibungen!
      Ja, der Biber ist zumindest im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wieder ansässig. Wahrscheinlich braucht es Führungen mit ortskundigen Naturschützer:innen, um zu erfahren, wo er sich gern aufhält. Was mich reizt, sind die Vogelschwärme, die sich im Herbst an der Elbe sammeln. Sie sind im Biosphärenreservat zu beobachten, aber auch hier im Elbvorland nördlich von Hamburg. Die Elbe bei Hamburg ist definitiv eine Reise wert!
      Wir besuchen hier mittlerweile jedes Wochenende naturnahe Orte.

      Liebe Grüße und einen schönen 3. Advent,
      Julia

  2. Hallo Julia,

    tolle Infos für uns. Wir sind bisher nur bis Hitzacker gekommen und wollen demnächst auch andere Orte wie Bleckede erkunden.

    Wenn du noch weiter die Elbe erradelst, empfehle ich dir einen Trip von Wittenberge aus zur kleinsten Handelsstadt der Welt nach Werben. Dort gibt es neben der historischen Altstadt auch leckeren Kuchen im Cafe Lämpel. Den Track findest du auf unserer Seite.

    Viele Grüße
    Veikko

    • Julia sagt

      Hallo Veikko,

      vielen lieben Dank für den interessanten und sympathischen Tipp, das werde ich mir mal merken und genauer anschauen 🙂
      Liebe Grüße
      Julia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert